Seminar Pins
Erziehen_logo

Erziehen

Erziehungsmittel in der Schule

erziehen

Erziehnungsmittel
Inhalt:


1. Problemaufriss
2. Regeln und Rituale
3. Lob und Tadel / Strafe

4. ..


1. Problemaufriss

Hans Peter Nolting (beschreibt in seinem Buch "Störungen in der Schulklasse", dass Klassenführung zu den schwierigsten Aufgaben eines Lehrers gehört. Die vielfach erhobene Forderung, den Unterricht nur interessant zu gestalten, dann würde es keine Unterrichtsstörungen mehr geben, widerspricht er mit folgenden Argumenten:

  1. Unterricht erweckt nicht immer Interesse bei den Schülern.
  2. Mancher Lehrstoff ist notwendig, aber nicht interessant.
  3. Das Denken der Schüler wird von Dingen in Anspruch genommen, welche sie im Augenblick stärker beschäftigt (belastet).
  4. Bevor Schüler ein Interesse entwickeln, steht die manchmal mühsame Auseinandersetzung und Beschäftigung mit dem Thema.

Trotz dieser schwierigen Ausgangsvoraussetzungen kann jedoch jeder Lehrer präventiv in seiner Klasse wirken.

FragezeichenZum Überprüfen:

Schauen Sie auf der Seite Kennzeichen des guten Unterrichts noch einmal nach, welche Voraussetzungen der erfolgreiche Lehrer in seinem Unterricht berücksichtigt.

Welche Punkte der unten aufgeführten Liste nehmen in der Scholastik-Studie einen unteren Rang ein?

Die Untersuchung (von Kounin, u.a.) bei "guten" Lehrern zeigten nach Nolting die Zusammenhänge:

  1. Die Lehrkräfte führen Regeln ein, fordern deren Einhaltung ein und halten sich selbst an sie.
  2. Bei auftretenden Störungen reagieren sie frühzeitig, besprechen die Probleme und sanktionieren Regelverstösse konsequent.
  3. Die Unterrichtsgestaltung ist interessant und lebensnah, strukturiert und methodisch vielseitig gestaltet, schüleraktivierend ....
  4. Durch seine Einstellung und sein Vorbild versteht es die Lehrkraft ein gutes Arbeitsklima ( sozio-emotionales Klima) zu schaffen.
  5. Die Lehrkraft ist ein Vorbild.

Im Gegensatz zur "Theorie des geborenen Erziehers" sind die Verhaltensweisen und Einstellungen von der Lehrkraft durch Übung und Training erwerbbar. Zu diesen typischen Techniken und Skills des Gruppenmanagements gehören nach einer Videostudie (lt. Nolting) in 49 Grundschulklassen:

Wenn diese professionellen Voraussetzungen im Klassenzimmer gegeben sind, ist zu überlegen, welches Verhalten gefördert bzw. welches auch sanktioniert werden muss.

Nach Wolfgang Brezinka (1982) greift der Begriff Erziehungsmittel jedoch weiter: Er versteht unter Erziehungmittel alle Mittel (Methoden, Techniken) die es gestatten, die Erziehungsziele (Ziele des Unterrichts) zu erreichen. In diesem Sinne entscheidet ein Pädagoge für sich welche Mittel er für welchen Zweck einsetzen möchte.

nach oben

 

2. Regeln und Rituale

Regeln gelten für alle am Schullebenden teilnehmenden Personen. Sie drücken gerechte Aufforderungen an alle aus, werden sie nicht befolgt, erfolgt eine Sanktion. Zur Einführung von Regel am Anfang des Schuljahres/ zur Klassenübernahme hat es sich bewährt, wenn:

Wichtige Regeln zur Schaffung einer guten Arbeitsatmoshäre:
  1. Zum Arbeiten benötige ich : ................
  2. Wenn meine Lehrer/in nicht kommt, geht ..... zum ...
  3. Wenn das (Signal) ertönt, sitzen wir alle ....
  4. Ich kann meinen Platz verlassen, wenn ....
  5. Bei Partnerarbeit, ..... sprechen wir leise miteinander.
  6. Wenn ich einen Beitrag habe, melde ich mich.
  7. Ich mache meine Hausaufgaben. Wenn ich sie nicht habe, dann .....
  8. Ist die Stillarbeit beendet, dann ....
  9. Verbesserungsvorschäge und Wünsche gebe ich ....

Vorsicht !

Betrachten Sie "wir- Formulierungen" außerordentlich kritisch. Beispiel "Wir werfen im Pausenhof keine Schneebälle". Diese Wir- Formulierungen täuschen häufig eine Gemeinschaftsverantwortung, ein Einverständnis vor, obwohl ein Gebot oder Verbot der eigentliche Inhalt dieser "Regel" ist.
Es ist ehrlicher und wird von den Schülern oft auch mehr geschätzt wenn, wenn Gebote auch deutlich als solche zum Ausdruck gebracht werden. Ein Lehrer hat das Recht von einem Schüler etwas Sinnvolles zu verlangen und es dann auch dierekt zum Ausdruck zu bringen:

Rituale

sind in Abgrenzung zu Regeln eher tradionsbestimmte, konventionelle Verhaltensweisen, die zu bestimmten Anlässen in einer sich immer wiederholenden Form durchgeführt werden. Oft wird mit der Hilfe von Ritualen bewusst oder unbewusst der Unterricht strukturiert und gesteuert.

Vorteile von Ritualen Kritik an der Verwendung von Ritualen
  • vermitteln das Gefühl der Zugehörigkeit, Geborgenheit...
  • hellen den Schulalltag auf.
  • schaffen eine gemeinsame Gliederung des Unterrichts.
  • strukturieren die Arbeit und das Zusammenleben.
  • können Konflikte regeln.
  • reizen zum Mit- und Nachmachen.
  • entlasten die Lehrkraft.
  • vermeiden viele Worte.
  • erlauben die Durchführung eines geordneten Unterrichts.
  • ...
  • sind ein Pseudo - Ordnungssystem.
  • dressieren Gewohnheiten an.
  • können vom Unterricht ablenken.
  • manipulieren Menschen.
  • unterstützen die Einführung von Banden-, Gewalt-, ... Ritualen.
  • sind Teil einer konservativen Pädagogik.
  • sind ein Disziplinierungsmittel, dessen Auswirkungen verschleiert werden.
  • ...

Weil Vor- und Nachteile eng beieinander liegen empfiehlt es sich, bei der Einführung von Ritualen sich darüber gründlich Gedanken zu machen. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:

  1. Bin ich vom Sinn und Zweck des Rituals überzeugt?
  2. Ist das Ritual ausgewogen und an die Bedürfnisse des einzelnen und an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst?
  3. Wie kann ich ein Ritual mit den Schüler zusammen entwickeln bzw. einführen?
  4. Was mache ich, wenn sich das Ritual überlebt hat? (Die Schüler wurden inzwischen älter, ...)
  5. Was mache ich, wenn Rituale einen Entwicklungsprozess/ den Unterrichtsprozess behindern / einschränken?
  6. Wie gehe ich mit Widerstand bei der Einhaltung von Ritualen vor?
rituale-map

nach oben

3. Lob und Tadel / Strafe

Lob und Tadel/Strafe sind als traditionelle Erziehungsmittel meist so verinnerlicht, dass wir sie gar nicht mehr hinterfragen. Häufig benötigen wir von außen eine positive oder negative Bestätigung, "ob wir es richtig gemacht haben?" Reinhold Miller unterscheidet deshalb strikt zwischen:

  1. Erziehungsinstrumenten, von denen andere abhängig werden können.
    Der Schüler erledigt seine Aufgaben, damit er von mir gelobt bzw. nicht getadelt wird. Die intrinsische Motivation ( - er macht es wegen der Sache - und erfährt dann die Selbstbelohnung /"flow", wenn ihm eine Aufgabe gelungen ist) wird durch Lob und Tadel eingeschränkt.
  2. Mitteilungen, die die Beziehung beschreiben.

Schauen wir uns Millers Beispiele jedoch einmal etwas genauer an:

Statt: besser:
  • Das hast du aber schön geschrieben.
  • Du bekommst einen Tadel, weil du nicht gut aufgepasst hast.
  • Ich kann deine Schrift gut lesen.
  • Ich bitte dringend aufzupassen.
  • Ich fühle mich gestört, wenn du ...

Miller S.109

Die Umformulierung in die "Ich-Botschaft" allein bewirkt sicher keine große Wirkung. Die differenzierte Beschreibung der Leistung in ihrer kommunikativen Funktion beim ersten Beispiel, könnte jedoch hilfreich sein. Im zweiten Beispiel wird die Kausalattribuierung, "weil du böse,..." bist, wird durch eine klare direkte Aufforderung, einen Wunsch, ... ersetzt.
Selbstverständlich können diese Aussagen auch von den Schülern als Lob oder Tadel aufgefasst werden, doch ist die Kommunikationsform deutlicher und bezieht sich auf (von allen) beobachtbares Verhalten. Apelle an die unbewusste Seite der Botschaft - an Kindererfahrungen - werden minimiert.

Zum Überlegen!

1. In welchen Situationen neigen sie dazu Lob bzw. Tadel für unbedingt erforderlich zu halten?

2. Formulieren Sie ihr "Standardlob" in eine "Ich-Botschaft" um und spezifizieren sie dabei den Eindruck, ... den die Leistung auf sie macht.

Literaturhinweis:

nach oben

pdf   der   Seite