
Inhalt:
- Allgemeines
- Beispiele für Selbstbeurteilungen
- ..
2. Möglichkeiten der Selbstbeurteilung in Klasse 3 und 4
2.1 Bergsteiger
Der
Berg hängt als Plakat im Klassenzimmer.
Er ist in verschiedene Stufen eingeteilt. Auf jeder Stufe steht eine Kompetenz.
Die Schüler schätzen sich ein und setzen ihre Figur auf eine bestimmte Stufe.
Beispiel:
2. Kopf - Herz und Hand
Diese Form der Selbstbewertung ist für alle Fächer geeignet. Nach der Behandlung einer Kompetenz bzw. einer Thematik erhalten die Schüler/innen eine Umrisszeichnung. In dieser markieren sie die Körperteile Kopf, Herz, Bauch, Hand nach folgendem Schema:
- Kopf:
Ich habe verstanden, doch war ich mit meinem Interesse nicht ganz dabei. - Herz:
Ich habe alles verstanden und bin ganz bei der Sache. - Bauch:
Ich habe es zwar gerne gemacht, hab es aber noch nicht ganz verstanden. - Hand:
Ich habe mitgemacht, doch noch nicht ganz verstanden. Außerdem mag ich es nicht.
3. Sich mit Farben ausdrücken
Für die Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache und Fremdsprache
schalgen wir vor:
In einen Körperumriss malen die Schüler ihre Sprache/ Sprachen
in bestimmten Körperteile. Sie begründen kurz die Auswahl der Farben
und den gewählten Ort.
4. Mit Kompetenzen jonglieren
Über einem "jonglierendes Männchen" werden verschiedene Bälle abgebildet. Zur Stunde/ Einheit passende "Bälle" werden von den Schülern mit Farben gekennzeichnet.
Legende:
- rot - lief schlecht, habe nicht mitgemacht, ....
- gelb - war ok, könnte aber noch besser sein, war nicht ganz dabei, ....
- grün - lief sehr gut, war toll, hat mir große Freude bereitet, habe ich beherrscht, ....
Anmerkungen:
- Bei Einführung der Methode, nur wenig "Bälle" einführen.
Verfasst von Kurs 27