Logo
Unterrichten

3.1 Das Lernen lehren

Lernbiologie

- Bezüge herstellen -

Gehrin_Logo


1. Ansatz

Die biologischen Besonderheiten des Lernens spiegeln sich auch in den Lehr- und Lernmethoden, die sie bevorzugen. Wenn sie die eine oder andere, der folgenden Methoden ablehnen, sollte Ihnen klar sein: "Weshalb?"
Zur professionellen Sicht gehört es aber auch immer, die eine oder andere Methoden verwenden zu können, die man für das eigene Lernen nicht mag. Betrachtet Sie unter diesen Gesichtspunkten die natürlich nicht vollständige Auflistung.

2. Mikro-Methoden

a. Zielsetzung:

Setzen Sie sich für das Lernen - am besten schriftlich - ein bestimmtes Ziel. Dieses Ziel sollte folgenden Kriterien genügen:

  1. Es ist positiv formuliert - "Ich möchte das und das erreichen, lernen, anwenden, ..." statt "Ich möchte das und das vermeiden, das soll nicht geschehen, ...".
  2. Das Ziel sollte von Ihnen selbst erreicht werden können und realistisch sein - "Ich möchte ein System entdecken, mit dem ich im Lotto gewinne!" ist es wohl nicht.
  3. Stellen Sie sich vor wie es sich anhört, anfühlt, aussieht,... wenn Sie das Ziel erreicht haben.
  4. Überlegen Sie sich, woran Sie erkennen, dass Sie das Ziel erreicht haben.
  5. Überprüfen Sie, was sich ändert, wenn Sie ihr Ziel erreicht haben.
Erklärung der Schritte:

Schritt 1 ist die möglichst rationale (linkshirnige) Diskussion/ Vorstellung von dem, was sie gerne Lernen möchten. Fallen Ihnen aber nur Negationen ein - sie möchten etwas Lernen um unangenehmen Folgen aus dem Weg zu gehen - "schlägt bereits das limbische System durch".

Schritt 2 überprüft - wiederum zum größten Teil linkshirnig - ob ihre Zielsetzung von Ihnen selbst, von anderen oder gar vom Glück/ Zufall abhängig ist. Sollte das der Fall sein, wählen Sie sich ein anderes aus.

Schritt 3 bezieht die rechte Hemisphäre mit ein: Vorstellungen, ein inneres Zwiegespräch oder/ und eine gefühlsmäßige Bewertung unterziehen Ihre Absicht, etwas Bestimmtes zu lernen einer neuen Prüfung.
Meistens wird hier schon klar, ob ich genug Energie besitze, dieses Ziel auch anzustreben.

Oft ist Schritt 4 in 3 enthalten. Wenn nicht, dann macht Ihnen Schritt 4 klar, was gelernt wurde und u. U. wie das Lernen weiter gehen könnte. Links- und Rechts sind involviert.

Manchmal hat die Erreichung eines Zieles auch (unangenehme) Nebenwirkungen - "Streber, Überqualifizierung !?", ...- . Deshalb überprüft Schritt 5 wieder mehr links, wie die Zielsetzung vielleicht abgeändert werden kann oder muss.

Anwendung:
a. Eine Zielvereinbarung in der Ausbildung gilt als Steuerungsinstrument für Ihren Lernprozess am Seminar bzw. in der Schule.
Sie selbst haben nur etwas davon, wenn sie Sinn und Zweck anerkennen und etwas Mühe in die Formulierung stecken - sonst wären Zielvereinbarungen vergeudete Zeit.
b. Sie selbst werden feststellen, dass Sie gewisse Fertigkeiten z.B. für den Unterricht entwickeln wollen. Der Prozess kann Sie dabei unterstützen.
c. Für die Begleitung von Schülern beim SelbstOrganisierten LErnen (SOLE), sollten Sie in der Lage sein, die Schüler/innen bei der Zielsetzung zu unterstützen.
d. ...

Übung 1:
Ich nehme mir vor .............. zu lernen.

nach oben

b. Rückwärtsplanung

Manchmal nehmen wir uns alle vor ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen, etwas ganz Bestimmtes zu lernen. Wir sehen vor unserem geistigen Auge aber ein Riesengebirge, so dass wir vielleicht schon allein bei der Vorstellung zu uns sagen: "Das kann ich nicht!"
Wir hören mit dem Beginnen auf, bevor wir überhaupt richtig angefangen haben.
Wenn es nach dem Anfangsschreck nicht gelingt, das Gebirge in kleinere Berge zu zerlegen, dann hilft die rechtshemisphärische Methode der Rückwärtsplanung.

Ein Gebirge wird in Berge zerlegt:

Ein Schüler kommt zu Ihnen und erklärt, "Ich kann Mathematik nicht. Ich kann nicht Zeichnen, ..." Sie können sich - oft erfolglos- abmühen, ihm das auszureden. Probieren Sie vielleicht mal folgende Fragestellungen aus:
"Ich verstehe, Du kannst Mathematik nicht. Damit ich es richtig - noch besser - verstehe: "Du kannst also nicht zusammenzählen?" " Du kannst nicht subtrahieren? ...."
Wenn der Schüler dann antwortet: "Doch das ...kann ich. .... Ich kann nicht die Division mit Kommastellen." dann haben Sie erfolgreich das Gebirge in Berge zerlegt. Der Schüler erkennt selbst, was er bereits gelernt hat und was noch zu lernen ist. Dies schafft auch Motivation für den prozess der Rückwärtsplanung.

Übung 2:

Schritt 1: Stellen Sie sich vor, Sie hätten das Lernergebnis erreicht.

Schritt 2: Finden Sie aus der Position des Könners heraus, welche kleineren Fertigkeiten Sie zuvor erworben haben. usw.

Schritt 3: Beginnen Sie mit dem ersten Schritt

Planung
Erklärung der Schritte:

Die Schrittabfolge basiert auf der Fähigkeit der rechten Hirnhälfte, ganzheitliche Vorstellungen zu entwickeln. Die kritischen , analytischen Fähigkeiten der linken werden eingesetzt, um vom Ergebnis her kommend, logische Schrittfolgen aufzubauen.

Anwendung:
Diese Methode wird heute sehr häufig beim Sport (Mentales Training) eingesetzt. Nur wenn die geforderte Tätigkeit in Gedanken vollzogen werden kann, besteht Hoffnung auf Erfolg.
Weitere Einsatzgebiete, sind alle Felder, auf denen das Erreichen des Zieles als schwierig angesehen wird.

Übung 3:

Ich kenne jemand, dessen Fertigkeit ich gerne erwerben möchte: .....

nach oben

c. Metaphern

In jeder Klasse kommt es einmal vor, dass Du als Unterrichtende/r unzufrieden mit dem Leistungsstand oder der Disziplin der Klasse bist. Du hast vielleicht mit Erklärungen an die Vernunft der Klasse/ eines einzelnen Schülers appelliert und als dies nichts nutzte, mit Drohungen und Betrafungen weiter gearbeitet. Manchmal wirkten diese Maßnahmen und manchmal verschlimmerte sie sogar den unerwünschten Zustand.

Metapher_1
Metapher

Probier es dann doch einfach mal mit einer Geschichte, einer Metapher:

Erklärung:
Wenn linkshemisphärische Botschaften ( Erklärungen, Appelle, ...) nicht helfen, können Metaphern bei der Schaffung von z.B. Disziplin sehr hilfreich sein: Sie geben auf unbewusster Ebene Beispiele zur Lösung von Problemen bzw. verschieben die Aufmerksamkeit vom "Topos des Problemhabens" auf den, "der Lösungssuche" und umgehen damit Widerstand.

Viele Märchen und Geschichten eignen sich besonders im Grundschulater um Entwicklungsvorgänge zu verdeutlichen.

Eine andere Form der metaphorischen Einkleidung eines Problems stellt das Zeichnen eine unerwünschten gegenwärtigen Zustandes dar. Wenn dann der erwünschte im Vergleich dazu gezeichnet wird, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Beratung: Wie komme ich vom "Chaos zur erwünschten Ruhe", vom "Schlachtfeld zur Oase"?
Natürlich ist die "Trauminsel", die "Welt ohne alle Sorgen" nicht realistisch - Allein das Denken von diesem Punkte aus, ermöglicht es jedoch, neue angepasstere Ziele zu entwickeln.

Beim Lernen werden Verbindungen hergestellt:

Kontinent

Beim Lernen brauchen sich die Zahlenwürmer nicht anzustrengen:

Wurm

Die Zahlenwürmer kümmern sich um ihr Futter: die Rechenaufgaben:

Wurm_2

Mathematik als Krieg - Die Lösung (?) "Erholung auf der Insel?"

Krieg

nach oben <